Die Förderung von Wärmepumpen in Deutschland wird über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) geregelt. Für das Jahr 2025 sind folgende Fördermöglichkeiten vorgesehen:
1. Basisförderung
30 % Zuschuss: Für den Einbau einer förderfähigen Wärmepumpe erhalten Eigentümer einen Zuschuss in Höhe von 30 % der Investitionskosten.
2. Zusatzboni
Klimageschwindigkeits-Bonus (20 %): Dieser Bonus wird gewährt, wenn eine funktionstüchtige Öl-, Kohle-, Gasetagen- oder Nachtspeicherheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt wird. Bei Gasheizungen muss das Gerät mindestens 20 Jahre alt sein.
Einkommensbonus (30 %): Selbstnutzende Wohneigentümer mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von maximal 40.000 € können diesen Bonus in Anspruch nehmen.
Wärmepumpen-Bonus (5 %): Dieser Bonus wird gewährt, wenn die Wärmepumpe Energie aus Wasser, Erdreich oder Abwasser bezieht oder ein natürliches Kältemittel verwendet.
3. Maximale Förderquote
Die maximale Förderquote beträgt 70 % der förderfähigen Investitionskosten. Das bedeutet, dass bei optimaler Ausschöpfung aller Boni bis zu 21.000 € Zuschuss für eine Wärmepumpe möglich sind, basierend auf förderfähigen Kosten von 30.000 €.
4. Förderfähige Wärmepumpen
Förderfähig sind strombetriebene Wärmepumpen, die Wasser, Erdreich oder Luft als Wärmequelle nutzen und eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von mindestens 3,0 aufweisen. Gasbetriebene Wärmepumpen sind nicht förderfähig.
5. Antragsstellung
Die Beantragung der Förderung erfolgt über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Wichtig ist, dass der Antrag vor Beginn der Maßnahme gestellt wird. Nachträgliche Anträge können nicht berücksichtigt werden.
6. Regionale Förderungen
Neben der Bundesförderung bieten einige Bundesländer zusätzliche Zuschüsse an. Beispielsweise erhöht Hamburg ab Februar 2025 die Bundesförderung um weitere 20 %. Es empfiehlt sich, die spezifischen Förderprogramme des jeweiligen Bundeslandes zu prüfen.
7. Zukünftige Entwicklungen
Es gibt Diskussionen über mögliche Kürzungen der Fördermittel im Jahr 2025. Das Bundeswirtschaftsministerium betont jedoch, dass die Förderung für Wärmepumpen weiterhin bestehen bleibt und kein Förderstopp zu befürchten ist. Dennoch sollten Interessierte aktuelle Entwicklungen verfolgen und ihre Planungen entsprechend anpassen.
Fazit
Die Investition in eine Wärmepumpe wird auch 2025 durch attraktive Förderungen unterstützt. Eigentümer sollten die verschiedenen Boni prüfen und frühzeitig einen Antrag stellen, um die maximale Förderung zu sichern.